Die Ethos-Spezialdossiers im Überblick:

Focus

Die Nachhaltigkeitsindizes von Ethos

Ethos offeriert zwei Nachhaltigkeitsindizes für Schweizer Aktien sowie für ausländische Aktien. Diese Indizes reflektieren die 25-jährige Erfahrung von Ethos bei der Analyse und Entwicklung von Umwelt,- Sozial- und Governance Kriterien (ESG) für börsenkotierte Gesellschaften.

Weitere Informationen

Ethos Swiss Corporate Governance Index (ESCGI): Nachhaltigkeitsindex für Schweizer Aktien

Der ESCGI setzt einen speziellen Akzent auf die Gesellschaften, welche die Best Practice der Corporate Governance in ihren Unternehmen respektieren. Die « Grundsätze zur Corporate Governance von Ethos » dienen als Referenzwert, um die Gewichtung der Unternehmen des Index « Swiss Performance Index (SPI) » zu berechnen. Der ESCGI wird zudem von der Schweizer Börse « SIX Swiss Exchange » kalkuliert. Dies erlaubt Ethos, einen mit den besten Kompetenzen ausgestatteten Index für Schweizer Aktien zu konstruieren.

Ethos Index on MSCI World: Nachhaltigkeitsindex für internationale Aktien

Der Ethos Index on MSCI World wird in Zusammenarbeit mit MSCI offeriert und schliesst vom traditionellen Index Unternehmen aus, welche mehr als 5% des Umsatzes in den von Ethos ausgeschlossenen Sektoren (gemäss den Ethos Prinzipien für nachhaltige Anlagen 2 und 3) erwirtschaften. Diese Ausschlüsse entsprechen ungefähr 10% der Kapitalisation des traditionellen Index.

Generalversammlungen: Spezialdossier

Ethos bietet Analysen der Traktandenlisten der Generalversammlungen der börsenkotierten Schweizer Unternehmen sowie ausführliche Informationen zu den Gesellschaften an. Für die Generalversammlungen Schweizer Unternehmen veröffentlicht Ethos seine Abstimmungsempfehlungen 2 Werktage vor der jeweiligen GV auf seiner Website.

Weitere Informationen

Die Berichte über die Generalversammlungen enthalten eine detaillierte Analyse jedes einzelnen Traktandums und Stimmempfehlungen. Diese beruhen auf den Ethos Grundsätzen zur Corporate Governance und Richtlinien zur Ausübung der Stimmrechte. Die Analysen umfassen auch allgemeine Angaben zum Unternehmen, insbesondere die Zusammensetzung des Verwaltungsrats und die Vergütungen der Führungsinstanzen. Die Analysen werden in der Regel zwölf Tage vor den Generalversammlungen per E-Mail übermittelt. Zudem fasst ein vierteljährlicher Gesamtbericht die Abstimmungen des Quartals übersichtlich zusammen.