Corporate Governance von Ethos

Ethos, Schweizerische Stiftung für nachhaltige Entwicklung, schliesst 252 Pensionskassen und gemeinnützige Stiftungen zusammen. Sie wurde 1997 zur Förderung einer nachhaltigen Anlagetätigkeit gegründet und setzt sich für ein stabiles und gesundes Wirtschaftsumfeld ein, das die Interessen der Gesellschaft als Ganzes langfristig wahrt. Die Ethos Stiftung ist eine Stiftung schweizerischen Rechts, deren oberstes Organ der Stiftungsrat ist. Die Versammlung der Mitstifter gibt Empfehlungen an den Stiftungsrat, insbesondere betreffend die Charta und die Statuten.

Zur Erreichung ihrer Ziele hat die Ethos Stiftung das Unternehmen Ethos Services gegründet. Dieses ist auf nachhaltige Anlagen (Socially Responsible Investment, SRI) spezialisiert und richtet sich vorrangig an institutionelle Investoren. Ethos Services ist im Besitz der Ethos Stiftung und 16 ihrer Mitglieder. Die Generalversammlung wählt den Verwaltungsrat, der seinerseits die Geschäftsleitung ernennt und kontrolliert. Ethos Services beschäftigt mehr als 30 Mitarbeitende in den Büros in Genf (Hauptsitz) und Zürich.

Die Philosophie von Ethos

Unabhängigkeit. Die Ethos Stiftung und das Unternehmen Ethos Services finanzieren sich ausschliesslich über Investoren.

Professionalität. Ethos verfügt über mehr als 25 Jahre Erfahrung und ein kompetentes und erfahrenes Analystenteam. Der während des ganzen Jahres geführte Aktionärsdialog trägt zur hervorragenden Kenntnis der Schweizer Unternehmen bei.

Transparenz. Die Jahresberichte und Jahresrechnungen der Ethos Stiftung und von Ethos Services sind öffentlich zugänglich. Die Ethos Stimmrechtsrichtlinien (100 Seiten) und Stimmempfehlungen (48 Stunden vor der jeweiligen Generalversammlung) werden auf der Ethos Website veröffentlicht.

Unterstützung

Netzwerk und Anerkennungen

  • Principles for Responsible Investment PRI
    Fermer

    Die Principles for Responsible Investment PRI wurden von einer internationalen Gruppe institutioneller Investoren ausgearbeitet.

    Damit soll der wachsenden Bedeutung von Umwelt-, Sozial- und Corporate-Governance-Fragen in der Anlagepraxis Rechnung getragen werden. Der ehemalige Generalsekretär der Vereinten Nationen, Kofi Annan, initierte diese Prinzipien. Die von Ethos 1997 formulierte Charta enthält bereits weitgehend die PRI: Ethos berücksichtigt bei ihrer Anlagepolitik Umwelt- und Sozialbewertungen, um die nachhaltige Entwicklung zu fördern. Daher unterzeichnete Ethos die PRI im Jahr 2006.

  • B Corp Zertifizierung
    Fermer

    Ethos Services erhielt die B Corp Zertifizierung. Dieses von der gemeinnützigen Organisation B Lab vergebene Zertifikat belegt den positiven sozialen und ökologischen Einfluss von Ethos auf die Gesellschaft. Es basiert auf einer detaillierten Bewertung des Unternehmens in fünf Bereichen: Corporate Governance, Mitarbeiterpolitik, Beziehungen zu Kunden und zum Gemeinwesen und Umweltschutz.

  • United Nations Global Compact
    Fermer

    Ethos hat den UN Global Compact unterzeichnet.

    Die Unterzeichner verpflichten sich zur Einhaltung der zehn Prinzipien in den Bereichen Menschenrechte, internationale Arbeitsnormen, Umwelt und Korruptionsbekämpfung.

     

  • Institutional Investors Group on Climate Change
    Fermer

    Ethos ist ein Mitglied der Institutional Investors Group on Climate Change (IIGCC). Die IIGCC ist die europäische Vereinigung für die Zusammenarbeit von Investoren im Bereich Klimawandel und die Stimme der Investoren, die sich für eine prosperierende, CO2-arme Zukunft einsetzen. IIGCC hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Investorengemeinschaft dabei zu unterstützen und zu ermächtigen, bis 2030 signifikante und reale Fortschritte in Richtung einer CO2-armen und widerstandsfähigen Zukunft zu erzielen.

  • ASIP-Charta
    Fermer

    Ethos hat die Charta des Schweizerischen Pensionskassenverbands ASIP unterzeichnet.

  • ICGN Global Stewardship Principles
    Fermer

    Ethos unterstützt die ICGN Global Stewardship Principles. In diesen Grundsätzen wird die Best Practice gemäss ICGN in Bezug auf Verpflichtungen, Richtlinien und Prozesse dargelegt.

  • Richtlinien für Institutionelle Investoren
    Fermer

    Ethos wendet die «Richtlinien für Institutionelle Investoren zur Ausübung ihrer Mitwirkungsrechte bei Aktiengesellschaften» an.

    Diese Richtlinien beschreiben Best-Practices für Institutionelle Investoren zur Ausübung ihrer Mitwirkungsrechte bei Aktiengesellschaften. Die Richtlinien wurden am 21. Januar 2013 in Zürich von Vertretern der Wirtschaft, institutionellen Investoren und Stimmrechtsberatern vorgestellt. Ethos hat an der Herausgabe dieser Richtlinien teilgenommen.