FNG-Label: Drei Sterne für drei Ethos-Fonds

Die von Ethos angebotenen Anlagefonds konnten bei der diesjährigen Zertifizierung durch das Deutsche Forum für Nachhaltige Geldanlagen ihre Punktzahl erhöhen: Drei Fonds erhielten das Maximum von drei Sternen und ein vierter Fonds erhielt zwei Sterne.

Ethos veröffentlicht ihre Methodik zur positiven Wirkung

In einer Zeit, in der es mehr denn je notwendig ist, Kapital in nachhaltige Aktivitäten umzulenken, bleibt es für die Finanzwelt schwierig, Unternehmen zu identifizieren, die Produkte und Dienstleistungen anbieten, deren Wirkung auf die Umwelt und die Gesellschaft als positiv eingestuft werden können. Hierfür sind objektive Kriterien unerlässlich. Aus diesem Grund hat Ethos ihre Methodik zur positiven Wirkung entwickelt, welche am Donnerstag in einer Kurzfassung veröffentlicht wird. Die Methodik fasst Aktivitäten, die eine Schlüsselrolle beim Übergang zu einer nachhaltigeren Wirtschaft spielen, in zehn Themenbereichen zusammen.

Vernehmlassung zur Verordnung über die Klimaberichterstattung von Unternehmen: Stellungnahme der Ethos Stiftung

Die Ethos Stiftung veröffentlicht heute ihre Stellungnahme im Hinblick auf die Vernehmlassung über die Verordnung zur Klimaberichterstattung. Ethos begrüsst den Willen des Bundesrates, im Bereich der nichtfinanziellen und klimabezogenen Berichterstattung der Unternehmen gesetzgeberisch tätig zu werden. Ethos bedauert jedoch, dass der aktuelle Entwurf die Unternehmen nicht verpflichtet, alle ihre Treibhausgasemissionen - auch die indirekten - zu veröffentlichen oder die Informationen von einer unabhängigen Drittpartei überprüfen zu lassen.

Mitglieder und Aktionariat von Ethos genehmigen die Klimastrategie

Heute Donnerstag fanden in Bern die jährliche Mitstifterversammlung der Ethos Stiftung und die ordentliche Generalversammlung der Ethos Services AG statt. Alle Traktanden wurden genehmigt, darunter insbesondere der Klima-Aktionsplan, mit dem Ethos Klimaneutralität bis 2050 erreichen will. Am Nachmittag findet eine Konferenz mit einer Expertenrunde zum Thema nachhaltige und inklusive Wirtschaft statt, die ab 13.45 live auf der Website der Ethos Stiftung übertragen wird.

Drei Anlagefonds von Ethos erhalten das FNG-Label

Das FNG-Siegel wird nur Fonds verliehen, welche die Qualitätsstandards für nachhaltige Anlagen erfüllen, wie sie vom Forum Nachhaltige Geldanlagen (FNG) definiert und mittels unabhängiger Prüfung durch die Universität Hamburg verifiziert wurden. Diese Zertifizierung trägt zur Anerkennung der 25-jährigen Expertise von Ethos im Bereich der nachhaltigen Finanzwirtschaft bei.

Naturkapital: eine Studie schätzt die Kosten der Umweltneutralität der Nicht-Finanzunternehmen im SMI auf CHF 28 Milliarden pro Jahr

Während sich die Staaten der ganzen Welt in Glasgow im Rahmen der COP26 versammeln, um nach Lösungen für die Klimakrise zu suchen, quantifizieren die Autoren einer heute veröffentlichten Studie erstmals die Investitionen, welche die grössten in der Schweiz kotierten Industrieunternehmen tätigen müssten, um ihre Treibhausgasemissionen auf netto null zu reduzieren. Sie könnten so ihre Geschäftstätigkeiten fortführen und gleichzeitig die Wasser- und Kulturlandreserven unseres Planeten erhalten. Diese Investitionen dürften ihnen ferner erlauben, längerfristig CHF 34 Milliarden pro Jahr einzusparen.

Menschenrechte und Umwelt: Stellungnahme von Ethos zum neuen Gesetzgebungsvorschlag des Bundesrates

Nach der Ablehnung der Konzernverantwortungsinitiative arbeitet der Bundesrat nun an der Umsetzung des vom Parlament angenommenen indirekten Gegenvorschlags. Die Vernehmlassungsperiode zum Entwurf einer Verordnung über Sorgfaltspflichten und Transparenz in den Bereichen Mineralien und Metalle aus Konfliktgebieten sowie Kinderarbeit (VSoTr) wird demnächst ablaufen und die Ethos Stiftung bedauert die wenig ehrgeizigen Ziele des Verordnungsentwurfs.

Ethos reagiert auf die Kritik von Klimaaktivisten

Am Morgen des 18. Juni 2021 wurde die Ethos Stiftung zum Ziel einer Aktion von Aktivisten der Bewegung Extinction Rebellion. Diese verlangten von der Ethos Stiftung, dass sie Nestlé und Holcim, die beiden grössten Treibhausgasemittenten der Schweizer Börse, aus ihren Anlagen ausschliesse. Die beiden Unternehmen sind jedoch nicht in von Ethos ausgeschlossenen Sektoren tätig. Die Ethos Stiftung führte ein Gespräch mit Vertretern von Extinction Rebellion und erklärte ihnen das Vorgehen von Ethos. Es gelang ein Missverständnis bezüglich des Einflusses von Ethos auf die Anlagen der Pensionskassen, welche ihre Mitglieder sind, auszuräumen.

Subscribe to Nachhaltige Geldanlagen